Domain nukleonen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Kernreaktor:


  • Bechtle, Philip: Faszinierende Teilchenphysik
    Bechtle, Philip: Faszinierende Teilchenphysik

    Faszinierende Teilchenphysik , Quarks, Neutrinos, Supersymmetrie, Higgs-Boson, LHC, Antimaterie, Dunkle Materie - wer hat diese Begriffe nicht schon einmal gehört und würde gerne mehr darüber wissen? Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über die spannenden Themen der Teilchenphysik. Auf jeweils einer Doppelseite erfahren Sie Wissenswertes in eindrucksvollen Bildern sowie unterhaltsamen und präzise formulierten Texten. Dabei geht es sowohl um Experimente und Entdeckungen als auch um theoretische Konzepte und Methoden. Sie erfahren, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert, welche Schönheit hinter den Theorien der Teilchenphysik liegt und wie eng die Geschichte und der Aufbau  des Universums mit den Eigenschaften der elementaren Teilchen und Kräften verknüpft sind. Wir erläutern Schritt für Schritt, wie man in riesigen Datenmengen relevante Informationen findet. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise von den Fundamenten der modernen Teilchenphysik über spannende Entwicklungen in der Grundlagenforschung bis hin zu Anwendungen, die aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Das Autorenteam ¿Philip Bechtle  ist experimenteller Teilchenphysiker und Privatdozent an der Universität Bonn. Florian Bernlochner  ist Professor für experimentelle Teilchenphysik an der Universität Bonn. Herbi Dreiner  ist Professor im Bereich der theoretischen Teilchenphysik an der Universität Bonn. Christoph Hanhart  forscht in der theoretischen Kern- und Teilchenphysik am Forschungszentrum Jülich und ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Bonn. Josef Jochum  ist Professor für experimentelle Teilchenphysik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Jörg Pretz  ist Professor für Experimentalphysik an der RWTH Aachen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich. Kristin Riebe  ist promovierte Astrophysikerin und erfolgreiche Grafikerin, die dem Buch seine besondere Struktur verliehen hat. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 32.99 € | Versand*: 0 €
  • Friedmann, Harry: Einführung in die Kernphysik
    Friedmann, Harry: Einführung in die Kernphysik

    Einführung in die Kernphysik , Das Buch deckt einen sehr großen Bereich der Kernphysik ab, d.h. es werden sowohl experimentelle als auch theoretische Aspekte beleuchtet sowie Anwendungen (Kernspaltung, Kernfusion, medizinischen Anwendungen, Strahlenschutz) ausführlich behandelt. Der Aufbau folgt der historischen Entwicklung. Schließlich wird auch Basiswissen aus der Teilchenphysik kurz angesprochen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 45.90 € | Versand*: 0 €
  • Was sind Nukleonen und wie tragen sie zur Struktur von Atomkernen bei? Wie unterscheiden sich Protonen und Neutronen als die beiden Haupttypen von Nukleonen? Wie beeinflussen Nukleonen die Stabilität und die Eigenschaften von Atomkernen? Welche Rolle spielen Nukleonen in der Kernphysik und in der Erforschung von Elementarteilchen?

    Nukleonen sind die Bausteine von Atomkernen und bestehen aus Protonen und Neutronen. Sie tragen zur Struktur von Atomkernen bei, indem sie sich in einem engen Raum im Zentrum des Atoms befinden und durch die starke Kernkraft zusammengehalten werden. Protonen haben eine positive Ladung, während Neutronen neutral sind. Diese Unterschiede führen zu unterschiedlichen Wechselwirkungen mit anderen Teilchen und tragen zur Stabilität des Atomkerns bei. Die Anzahl und Anordnung der Nukleonen beeinflussen die Stabilität und die Eigenschaften von Atomkernen, wie zum Beispiel ihre Masse und ihre Reaktionsfähigkeit. In der Kernphysik spielen Nukleonen eine zentrale Rolle bei der Erforschung der Struktur und der Wechselwirkungen von Atomkernen. In der Erforsch

  • Welche Rolle spielen Nukleonen in der Kernphysik, der Teilchenphysik und der Astrophysik?

    Nukleonen sind die Bausteine von Atomkernen und spielen daher eine zentrale Rolle in der Kernphysik, da sie die Struktur und Stabilität von Kernen bestimmen. In der Teilchenphysik sind Nukleonen wichtige Teilchen, die durch starke Wechselwirkungen miteinander interagieren und somit ein tieferes Verständnis der fundamentalen Kräfte liefern. In der Astrophysik sind Nukleonen entscheidend für die Entstehung von Sternen und die Energieerzeugung in Sternen durch Kernfusion. Darüber hinaus sind sie auch an Prozessen wie Supernova-Explosionen und der Entstehung von Neutronensternen und Schwarzen Löchern beteiligt.

  • Was ist die Bedeutung von Kernspaltung und Kernfusion in der Kernphysik?

    Die Kernspaltung ist die Spaltung eines Atomkerns in kleinere Kerne, wobei Energie freigesetzt wird. Dies wird in Kernkraftwerken zur Energieerzeugung genutzt. Die Kernfusion ist die Verschmelzung von Atomkernen zu einem größeren Kern, was in der Sonne und in Wasserstoffbomben stattfindet und enorme Energiemengen freisetzt.

  • Welche Arten von Kernreaktionen können in einem Kernreaktor auftreten und wie beeinflussen sie die Energieproduktion?

    In einem Kernreaktor können Spaltungs- und Verschmelzungsreaktionen auftreten. Bei Spaltungsreaktionen wird ein schwerer Kern in zwei leichtere Kerne gespalten, wodurch Energie freigesetzt wird. Bei Verschmelzungsreaktionen verschmelzen leichte Kerne zu einem schwereren Kern und setzen ebenfalls Energie frei. Beide Reaktionen tragen zur Energieproduktion in einem Kernreaktor bei.

Ähnliche Suchbegriffe für Kernreaktor:


  • Was sind die grundlegenden Eigenschaften von Nukleonen und wie tragen sie zur Struktur von Atomkernen bei? Wie unterscheiden sich Protonen und Neutronen als die beiden Haupttypen von Nukleonen und welche Rolle spielen sie in der Kernphysik und der Teilchenphysik?

    Nukleonen sind die Bausteine von Atomkernen und bestehen aus Protonen und Neutronen. Sie tragen zur Struktur von Atomkernen bei, indem sie die starke Kernkraft erleben, die sie zusammenhält. Protonen haben eine positive Ladung, während Neutronen neutral sind. In der Kernphysik spielen Protonen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Kernladungszahl, während Neutronen die Stabilität des Kerns beeinflussen. In der Teilchenphysik sind Protonen und Neutronen die am häufigsten vorkommenden Nukleonen und werden in verschiedenen Experimenten zur Erforschung der subatomaren Welt verwendet.

  • Was sind die grundlegenden Eigenschaften von Nukleonen und wie tragen sie zur Struktur von Atomkernen bei? Wie unterscheiden sich Protonen und Neutronen als die beiden Haupttypen von Nukleonen und welche Rolle spielen sie in der Kernphysik und der Teilchenphysik?

    Nukleonen sind die Bausteine von Atomkernen und bestehen aus Protonen und Neutronen. Sie tragen zur Struktur von Atomkernen bei, indem sie die starke Kernkraft erleben, die sie zusammenhält. Protonen haben eine positive Ladung, während Neutronen neutral sind. In der Kernphysik spielen Protonen und Neutronen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Stabilität und der Eigenschaften von Atomkernen, während sie in der Teilchenphysik als fundamentale Bausteine der Materie betrachtet werden.

  • Wie funktioniert der Kernreaktor?

    Ein Kernreaktor nutzt die Spaltung von Uran- oder Plutoniumkernen, um Energie in Form von Wärme zu erzeugen. Diese Wärme wird verwendet, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der wiederum Turbinen antreibt, die einen Generator zur Stromerzeugung antreiben. Die Spaltung der Kerne setzt Neutronen frei, die weitere Spaltungen in einer Kettenreaktion auslösen. Um die Reaktion zu kontrollieren, werden Steuerstäbe in den Reaktorkern eingeführt, die die Neutronen absorbieren und die Reaktion verlangsamen oder stoppen können. Die Sicherheit und Effizienz eines Kernreaktors hängt von einer präzisen Steuerung der Kettenreaktion und der Kühlung des Reaktors ab.

  • Wie wirken Neutronen auf Atomkerne und welche Rolle spielen sie in der Kernphysik?

    Neutronen können in Atomkernen eindringen und diese instabil machen, was zu Kernspaltungen führen kann. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Kernphysik, da sie bei Kernreaktionen freigesetzt werden und so Energie erzeugen können. Neutronen sind auch entscheidend für die Stabilität von Atomkernen und beeinflussen deren Eigenschaften.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.